Freut Ihr Euch schon auf die Street Parade 2024? Über 900.000 Teilnehmer, 30 Love Mobiles, eine zwei Kilometer lange Umzugsroute, 8 Bühnen, unzählige DJs und nichts als Technomusik warten auf Euch!
Next stop: die Street Parade 2024, die grösste Technoparade der Welt, am 10. August 2024 von 13 Uhr bis Zwölf Uhr Mitternacht in Zürich.
Fotocredit: Verein Street Parade Zürich, Joe Pohl
Startseite > Zürich
Ausstellungen in Zürich
Vos rendez-vous
Marina Abramovic
Du 25. Oktober 2024 au 16. Februar 2025
-
Street Parade Zürich
Montag 17. Juni 2024, von Christian Frank -
Lichthalle und Lichtmuseum MAAG
Dienstag 30. Januar 2024, von Christian FrankIn der Lichthalle MAAG werden, inspiriert vom Atelier des Lumières in Paris, immersive Ausstellungen aus Licht und Kunst angeboten.
Illustrationen: Imagine Picasso,
© André Juchli, Lichthalle Maag -
Museum für Gestaltung
vendredi 29 décembre 2023, par Christian FrankDas Schweizer Museum für Design und visuelle Kommunikation.
Illustration :
Ausstellung Oïphorie : atelier oï im der grossen Ausstellungshalle, Museum für Gestaltung Zürich, 2.3.2018 – 30.9. 2018, © ZHdK -
Botanische Garten von Zürich
lundi 18 septembre 2023, par Christian FrankDer Botanische Garten der Universität Zürich, leicht erkennbar durch seine futuristischen Schauhaus-Kuppeln, lädt das ganze Jahr über dazu ein, die faszinierende Vielfalt von rund 7000 verschiedenen Pflanzenarten zu entdecken.
Der Botanisch Garten ist als Ort der Erholung und Inspiration aber auch als Zentrum für Lernen und Forschung gedacht.
Auf einer Fläche von rund 53.000 m² finden sich 7000 verschiedene Pflanzenarten, die in nach thematischen Biotopen präsentiert werden. -
Ausstellungen in Zürich 2024
vendredi 29 décembre 2023, par Christian FrankEinen Einblick in die grosse Vielfalt an Ausstellungen in Zürich.
Illustration : Blick in die Dauerausstellung « Archäologie Schweiz ».
© Schweizerisches Nationalmuseum -
Helmhaus Zürich
vendredi 29 décembre 2023, par Christian FrankDas Helmhaus Zürich stellt aus und unterstützt lokale, zeitgenössische Zürcher Kunst. Das Programm ist thematisch ausgerichtet, behandelt aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und fördert den Austausch.
-
Scientifica
mercredi 6 septembre 2023, par Christian FrankDie Scientifica in Zürich ist das größte Wissenschaftsfestival der Schweiz, organisiert von der ETH Zürich und der Universität Zürich. Das Scientifica 2023 ist gerade zu Ende gegangen, und nun heisst es, sich zwei Jahre gedulden. Das nächste Scientifica wird voraussichtlich im September 2025 stattfinden.
Das Festival bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit. Über 1000 Forschende präsentieren ihre Arbeit auf fesselnde und (…) -
Kostenlose Museen in Zürich
Dienstag 5. September 2023, von Christian FrankUnser Inhalt im Werden wann und welche Museen in Zürich kostenlos von wem besucht werden können. Folgende Museen und Ausstellungen sind immer kostenlos
Die Ausstellung Einfach Zürich im Landesmuseum Zürich
Freier Eintritt in das Zoologische Museum Zürich Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren kommen gratis ins Landesmuseum Zürich
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren kommen auch gratis ins Kunsthaus Zürich. Freier Eintritt für alle (…) -
Zoologisches Museum
Dienstag 16. Januar 2024, von Christian FrankDas Zoologische Museum gehört zur Universität Zürich und zeigt eine umfangreiche Sammlung von mehr als 1500 Tierarten. Es ist eines der beliebtesten Museen der Schweiz.
Der Eintritt in das Zoologische Museum ist frei.
Illustration: Zoologisches Museum Zürich, Untergeschoss -
Kunsthaus Zürich
Freitag 29. Dezember 2023, von Christian FrankDas Kunsthaus Zürich beherbergt eine der bedeutendsten Kunstsammlungen und gehört zu den meistbesuchten Museen der Schweiz. Nachfolgend erhalten Sie weitere Informationen zu den aktuellen Ausstellungen.
Illustration:
Ausstellungsansicht «Stellung beziehen – Käthe Kollwitz. Mit Interventionen von Mona Hatoum», Kunsthaus Zürich, August 2023
Foto: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich
Werke Hatoum: © Mona Hatoum